Datenschutz

Datenschutzerklärung

Version: 1.1 / Stand: September  2020 

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir (Wunderproducts GmbH) Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.

Sie können diese Datenschutzerklärung ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen.

1. Ansprechpartner 

Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Website und bei der Nutzung unserer App im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die

Wunderproducts GmbH, Ritterstr. 6, 10969 Berlin.

Falls Du Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz hast, stehen wir Dir gern persönlich zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten lauten:

Brief: Wunderproducts GmbH, Ritterstr. 6, 10969 Berlin

E-Mail: datenschutz@limitd.com 

Telefon: +49 30 81 45 84 21

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Angeboten oder dem Besuch unserer Website und Nutzung unserer Apps kannst Du Dich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischen Adresse sowie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@limitd.com (Stichwort: „z.Hd. Datenschutzbeauftragter Wunderproducts“) erreichbar.

2. Datenverarbeitung auf unserer Website 

2.1 Aufruf unserer Website / Zugriffsdaten 

Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:

  • Anonymisierte Client-IP: Um zu erkennen, von wo aus unsere Server gegebenenfalls angegriffen werden, erheben wir IP-Adressen. Diese speichern wir branchenüblich maximal sieben Tage lang. Danach werden sie anonymisiert. Aus Datenschutzgründen können wir jedoch die IP-Adressen in dem Logfile von Beginn an nur anonymisiert einsehen. Ein Beispiel: Aus 123.456.789.001 wird anon-123-456-165-41.invalid.
  • Timestamp: Dahinter verbirgt sich die Angabe, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit der Besucher Deine Website aufgerufen hat.
  • Domain und Request-Zeile: Dies ist der Pfad der Ziel-Adresse ohne die Domain. Wenn der Besucher auf ein Bild unserer Website klickt, steckt dahinter die URL “limitd.de/bild.jpg”. Die Request Zeile lautet dann “/bild.jpg”.
  • Status Code: Sicherlich hast Du schon mal eine 404-Seite gesehen. Diese wird immer dann angezeigt, wenn eine aufgerufene Seite oder Datei nicht gefunden werden kann. 404 ist dabei der Status Code, der Dir sagt, dass der Besucher eine nicht vorhandene Seite aufrufen wollte. Die Internet Assigned Numbers Authorityhat noch eine Vielzahl an weiteren Status Codes definiert, die für die Fehleranalyse hilfreich sind: 200 bedeutet zum Beispiel OK – hier konnte der Nutzer Deine Seite also fehlerfrei aufrufen.
  • Größe des Response Bodies: Wenn der Besucher auf Deine Website geht, lädt er temporär Daten herunter. Das sind zum Beispiel die Bilder und Texte, die er in seinem Browser sieht. Die Log-Datei gibt an, wie groß diese Daten sind.
  • Referer, der vom Client gesendet wurde: Dieses Feld zeigt an, von welcher Seite der Besucher unserer Website gekommen ist.
  • User Agent, der vom Client gesendet wurde: Hier finden sich zum Beispiel Angaben zur Art und Version des Browser und dem Betriebssystem, das der Besucher nutzt.

Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B., wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 7 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert.

2.2 Kontaktaufnahme 

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören unsere Email-Adressen, Telefon, der postalische Weg oder direct Messaging auf Instagram, Facebook oder einem anderen Social Media Kanal. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Abschnitt „Speicherdauer“).

Unser Live-Chat-Support

Wir nutzen auf der Webseite userlike.com, einen Live-Chat des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Live-Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um in nahezu Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen personenbezogene Daten an.

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • Browsertyp/ -version,
  • IP-Adresse,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • URL der zuvor besuchten Webseite,
  • Menge der gesendeten Daten.
  • Vorname, Name
  • E-Mail Adresse

Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern.

Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben.

Durch das Aufrufen der Webseite, wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt praktisch den Quellcode dar, der auf ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.

Darüber hinaus speichert Userlike den Verlauf der Live-Chats. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Live-Chat-Angebots. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne mitteilen. Gespeicherte Live-Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht.

2.3 Newsletter 

Sie haben die Möglichkeit, unsere Newsletter zu bestellen, in denen wir Sie regelmäßig über Neuerungen zu unseren Produkten und unser Unternehmen informieren.

Für die Bestellung unserer Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie die Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient allein dem Zweck, Ihnen die Newsletter senden und Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jedem Newsletter. Eine Mitteilung an die oben oder im Newsletter angegebenen Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) ist dafür selbstverständlich ebenfalls ausreichend. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter rapidmail (rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland). Der Dienstleister wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Dieser ist zudem vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügt über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und wird von uns regelmäßig kontrolliert.


2.4 Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien zu Analysezwecken 

Um unsere Website zu verbessern verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Web-Beacons) zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten. Auch nutzen wir Analysedienste, um die Nutzung unserer verschiedenen Marketingkanäle auszuwerten.

Rechtgrundlage für die im folgenden Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer Website.

In der folgenden Auflistung der von uns eingesetzten Technologien finden Sie zudem jeweils Hinweise zu den Widerspruchsmöglichkeiten hinsichtlich unserer Analysemaßnahmen mittels eines sogenannten Opt-Out-Cookies. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden muss.

2.4.1 Google Analytics 

Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Ansprechpartner für alle Belange des Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Website um den Code „anonymizeIP“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.


Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Sie können, wie oben dargestellt, Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein von Google bereitgestelltes Browser-Add-On herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-On oder wenn Sie unsere Website von einem mobilen Endgerät aufrufen, nutzen Sie bitte diesen Opt-Out-Link. Dadurch wird die Datenerfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (das Opt-Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Wir setzen Dienstleister in Drittländern (z.B. USA) ein, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Sofern dabei personenbezogene Daten in diese Drittländer übermittelt werden, besteht aufgrund des dortigen Rechts das Risiko, dass personenbezogene Daten von Behörden erfasst und analysiert werden und dass nach dem Recht der EU garantierte Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden können. Wenn Sie in die Verwendung von Cookies einwilligen, erstreckt sich die Einwilligung auch auf diese Datenübermittlungen in Drittländer und die dortige Verarbeitung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

2.5 Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien für Online-Werbung 

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien auch zu Werbezwecken. Einige der bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden für interessenbezogene Werbung genutzt. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns möglich, Ihnen personalisierte Werbung auf unserer Website und auf den Websites von anderen Anbietern darzustellen. Das heißt Werbung, die Ihren tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht.

Rechtgrundlage für die im folgenden Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung von unseren Produkten und Dienstleistungen in personalisierter Form.

Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Ihnen diese Technologien und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern.

Zu den erhobenen Daten können insbesondere

  • • die IP-Adresse des Geräts,
  • • die Kennnummer eines Cookies,
  • • die Gerätekennung mobiler Geräte
  • • und technische Angaben über den Browser und das Betriebssystem gehören.

Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Personen möglich sind.

In den folgenden Beschreibungen der von uns eingesetzten Technologien finden Sie zudem jeweils Hinweise zu den Widerspruchsmöglichkeiten hinsichtlich unserer Analyse- und Werbemaßnahmen mittels eines sogenannten Opt-Out-Cookies. Alternativ können Sie Ihren Widerspruch durch entsprechende Einstellungen auf den Websites TrustArc oder Your Online Choices ausüben, die gebündelt Widerspruchsmöglichkeiten von vielen Werbetreibenden bereitstellen. Beide Seiten erlauben es für die aufgelisteten Anbieter mittels Opt-Out-Cookies sämtliche Anzeigen auf einmal zu deaktivieren oder alternativ die Einstellungen für jeden Anbieter einzeln vorzunehmen. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden muss.

2.5.2       Facebook-Pixel

Unsere Websites verwendet zu Marketingzwecken den Dienst „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook, einem Dienst der für Nutzer außerhalb der USA und Kanada von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (zusammen „Facebook“) angeboten wird.

Wir nutzen Facebook-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Websites zu analysieren und die Wirksamkeit von Facebook-Werbung nachzuvollziehen („Conversion Tracking“). Zudem nutzen wir Facebook-Pixel, um Ihnen anhand Ihres Interesses für unsere Produkte individualisierte Werbebotschaften auszuspielen („Retargeting“). Dabei erfolgt auch ein Zielgruppen-Remarketing durch Custom Audience. Facebook verarbeitet dafür Daten, die der Dienst über Cookies, Web Beacons und vergleichbare Speichertechnologien auf unseren Websites erhebt.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Facebook zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Facebook Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und es Facebook über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern.

Wenn Sie der Verwendung von Facebook-Pixel nicht zugestimmt haben, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt werden.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

2.5.2 Google Analytics 

Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Ansprechpartner für alle Belange des Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Website um den Code „anonymizeIP“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.

Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Sie können Ihren Browser, wie oben dargestellt, so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Websites bezogenen Daten in den Google Einstellungen für Werbung verhindern. Alternativ dazu können Sie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem Sie das von Google bereitgestelltes Browser-Add-On herunterladen und installieren (letzteres funktioniert nicht bei mobilen Endgeräten).

Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.

Wir setzen Dienstleister in Drittländern (z.B. USA) ein, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Sofern dabei personenbezogene Daten in diese Drittländer übermittelt werden, besteht aufgrund des dortigen Rechts das Risiko, dass personenbezogene Daten von Behörden erfasst und analysiert werden und dass nach dem Recht der EU garantierte Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden können. Wenn Sie in die Verwendung von Cookies einwilligen, erstreckt sich die Einwilligung auch auf diese Datenübermittlungen in Drittländer und die dortige Verarbeitung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Zur Befragung unserer Besucher und Kunden nutzen wir das Tool SurveyMonkey des Anbieters SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Ireland („SurveyMonkey“), das Ihre IP Adresse sowie Ihre Antworten auf die entsprechenden Fragen der Umfrage erfasst. Die Teilnahme an den damit durchgeführten Umfragen ist freiwillig. Wenn Sie teilnehmen, werden Ihre Antworten uns lediglich in der Form von Statistiken zur Verfügung gestellt.

Nach der Auswertung der Befragung löschen wir die Umfragedaten aus SurveyMonkey. Innerhalb von 90 Tagen werden diese Daten dann auch dauerhaft aus den Systemen von SurveyMonkey gelöscht.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Durchführung von Kundenbefragungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Für den Fall, dass Daten hierbei in die USA übertragen werden, hat sich SurveyMonkey dem EU-US-Privacy Shield unterworfen.

Weitere Informationen finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von SurveyMonkey unter: 

https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy-policy/

Wir setzen Dienstleister in Drittländern (z.B. USA) ein, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Sofern dabei personenbezogene Daten in diese Drittländer übermittelt werden, besteht aufgrund des dortigen Rechts das Risiko, dass personenbezogene Daten von Behörden erfasst und analysiert werden und dass nach dem Recht der EU garantierte Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden können. Wenn Sie in die Verwendung von Cookies einwilligen, erstreckt sich die Einwilligung auch auf diese Datenübermittlungen in Drittländer und die dortige Verarbeitung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

 

4. Auftritte Facebook und Instagram

Wir betreiben eine Seite („Fanpage“ bzw. Profil) auf dem sozialen Netzwerk Facebook sowie auf Instagram, die für Nutzer außerhalb der USA und Kanada von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) und für alle übrigen Nutzer von der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“) angeboten wird in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook, um dort mit Followern (wie z.B. unseren Kunden und Interessenten) zu kommunizieren und um über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Dabei können wir von Facebook bzw. Instagram Statistiken zur Nutzung unserer Fanpages erhalten (z. B. Angaben über Anzahl, Namen, Interaktionen wie Like und Kommentare sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen oder Statistiken). Nähere Informationen zu Art und Umfang dieser Statistiken finden Sie in der Facebook-Seitenstatistiken-Hinweisen. Weitere Informationen zu den jeweiligen Verantwortlichkeiten erhalten Sie in der Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem vorgenannten berechtigten Interesse.

Auf Daten, die durch Facebook bzw. Instagram dabei in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook und Instagram verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen aber darauf hin, dass beim Besuch der Fanpages Daten von Ihrem Nutzungsverhalten von Facebook/Instagram und der Fanpages zu Facebook/Instagram übertragen werden. Facebook selbst verarbeitet die vorgenannten Informationen, um detailliertere Statistiken zu erstellen und für eigene Markforschungs- und Werbezwecke, auf die wir keinen Einfluss haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook sowie in der Datenrichtlinie für Instagram. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Facebook dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

Soweit wir beim Betrieb der Fanpages Ihre personenbezogenen Daten erhalten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook/Instagram geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook/Instagram wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Es besteht zudem die Möglichkeit, Ihre Rechte in den Facebook-Einstellungen und Instagram-Einstellungen auszuüben.

Wir setzen Dienstleister in Drittländern (z.B. USA) ein, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Sofern dabei personenbezogene Daten in diese Drittländer übermittelt werden, besteht aufgrund des dortigen Rechts das Risiko, dass personenbezogene Daten von Behörden erfasst und analysiert werden und dass nach dem Recht der EU garantierte Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden können. Wenn Sie in die Verwendung von Cookies einwilligen, erstreckt sich die Einwilligung auch auf diese Datenübermittlungen in Drittländer und die dortige Verarbeitung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

 

3. Weitergabe von Daten 

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

3.1 Hosting durch Strato 

Unsere Website wird auf Servern der Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin (Strato) gehostet. Über die Server von Strato wird die Verbindung ihres Geräts mit den Inhalten in unserer Website hergestellt. Die Server, die wir verwenden, befinden sich in innerhalb der Europäischen Union. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, Inhalte unserer Website sicher und zuverlässig durch externe Dienstleister zu speichern und zugleich den eigenen Aufwand für die Bereitstellung der EDV-Infrastruktur unserer Website zu reduzieren.

3.2 Adobe Typekit 

Unsere Website verwendet den Dienst Adobe Typekit, der von Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe) angeboten wird. Für Nutzer aus Europa wird der Dienst von der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland (Adobe) bereitgestellt. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten, um Texte korrekt und ansprechend anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erfährt Adobe, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Der Server, zu dem eine Verbindung aufgebaut wird, kann sich in den USA befinden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Adobe dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. I lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Auftritts. Weitere Informationen finden Sie in der Adobe Typekit Datenschutzerklärung und in der Datenschutzrichtlinie von Adobe.

Wir setzen Dienstleister in Drittländern (z.B. USA) ein, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Sofern dabei personenbezogene Daten in diese Drittländer übermittelt werden, besteht aufgrund des dortigen Rechts das Risiko, dass personenbezogene Daten von Behörden erfasst und analysiert werden und dass nach dem Recht der EU garantierte Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden können. Wenn Sie in die Verwendung von Cookies einwilligen, erstreckt sich die Einwilligung auch auf diese Datenübermittlungen in Drittländer und die dortige Verarbeitung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.


4. Speicherdauer 

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.

Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.

5. Ihre Rechte 

Ihnen steht jederzeit das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu. Wir werden Ihnen in diesem Zusammenhang die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird. 

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten. 

Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, dem Sitz der Wunderproducts GmbH, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.

6. Datensicherheit 

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.

7. Änderungen der Datenschutzerklärung 

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.